Label Designer
Zur Darstellung der Arbeitsweise von EyLac wird hier ein Paketaufkleber verwendet, der als Bilddatei oder PDF Datei in das Label einfügbar ist.Buttons und Aktionen

- Beschreibung der Buttons (von links nach rechts)
- Etikett auswählen
- Etikett drehen
- Raster Ein/Aus
- Rastergröße festlegen
- Textobjekt hinzufügen
- Linienobjekt hinzufügen
- Bild oder PDF Datei hinzufügen
- Bild oder PDF Datei hinzufügen
- ausgewähltes Objekt kopieren
- ausgewähltes Objekt löschen
- ausgewähltes Objekt weiter in den Vordergrund schieben.
- ausgewähltes Objekt weiter in den Hintergrund schieben.
- aktuelle Schriftart
- Dialog für Schriftarten öffnen
- aktuelle Schriftart dem ausgewählten Objekt zuweisen, Grün: aktuelle Schriftart ist gleich der Schriftart des ausgewählten Objekts
- Zoomfaktor
- Schloss geöffnet: gesperrte Objekte sind auswählbar
- Undo (gilt nur für ausgewähltes Objekt)
Raster
Die Mindestauflösung für den graphischen Designer liegt bei 0,10mm.Ein "magnetisches" Raster kann zur genauen Platzierung der Objekte genutzt werden. Im eingeschalteten Modus werden alle neuen Objekte und alle Änderungen an den vorhandenen Objekten am Raster ausgerichtet.
Rechteck - Objekte

- Gesperrt
- Gesperrt wird hier nur die Möglichkeit dieses Objekt für weitere Änderungen auszuwählen. Sollten trotzdem noch Änderungen am Objekt notwendig werden kann diese Sperrung über das Schloss-Symbol in der Buttonleiste vorübergehend abgeschaltet werden.
- Objekt drucken
- Ein Objekt kann vom Druck ausgeschlossen werden.
- Linienfarbe
- Nur wenn hier eine Farbe ausgewählt ist wird ein Rahmen um das Rechteck gezeichnet.
- Leeres Eingabefeld -> kein Rahmen
- Hintergrundfarbe
- Nur wenn hier eine Farbe ausgewählt ist wird der Hintergrund des Rechtecks gefüllt.
- Leeres Eingabefeld -> kein Hintergrund (transparentes Rechteck)
Bild / PDF Objekte
Bilder und PDF Dateien können im Label Designer eingefügt werden. Damit können z.B. Logos gedruckt oder auch einseitige Formulare ausgefüllt werden.Textobjekte

Ein Textobjekt enthält direkt den zu druckenden Text oder wird über "Variablen" aus dem Datenbereich (siehe unten) ergänzt. Wie schon oben beschrieben, wird nur dann ein Rahmen und der Hintergrund des Textobjektes gezeichnet, wenn die entsprechenden Farben gewählt sind.
Beispiel:
Mein Name ist ${Text1} ${Nachname}
In diesem Beispiel wird ${Text1} ersetzt durch den Wert in der 1. Spalte aus dem Datenbereich
und ${Nachname} ersetzt durch den Wert in der Spalte "Nachname" aus dem Datenbereich
Groß- oder Kleinschreibung wird hier nicht berücksichtigt, somit ist ${Nachname} gleichbedeutend mit ${NACHNAME}
Linien - Objekte
Datenbereich
Dieser Datenbereich besteht aus der Titelzeile und 2 Datenzeilen.VORNAME;NACHNAME;STRASSE;NUMMER;PLZ;ORT Max;Mustermann;Musterstraße;45;63333;Musterhausen Meike;Musterfrau;Musterweg;30;23333;Musterstadt
Ein Datenbereich (z.B. verschiedende Adressen) wie hier dargestellt kann (zur Zeit) nur mit Hilfe externer Programme erzeugt werden.
Als Dateiformat für externe Daten wird CSV verwendet, das sind Textdateien deren Spalten durch ein Trennzeichen getrennt sind. Als Trennzeichen sind bei EyLac die Zeichen , ; # und TAB verwendbar.
Alle CSV Dateien für EyLac benötigen eine Titelzeile.
Die zu druckenden Daten beginnen dann in Zeile 2. Für jede Zeile wird ein Etikett gedruckt.
Daten Definition
- Die Spalten der Datendefinition sind:

- 1. Überschrift für die Titelzeile (kann zur eindeutigen Identifizierung von den Textobjekten genutzt werden)
- 2. Textinhalt: $NUM steht dabei für den nachfolgenden Zähler
- 3. Startwert für den Zähler
- 4. Schrittweite für den Zähler
- 5. Dezimalstellen des Zählers
- 6. Anzahl der Einträge
Beispielbilder
Die Arbeit im Label Designer

Und dazugehörig die Generierung der dazu passenden Daten
